
Unsere Schule
Aktuell
Vision Schule Silenen
Die Vision der Schule Silenen wurde der Öffentlichkeit anlässlich der Informationsveranstaltung vom Dienstag, 10. Juni 2025 vorgestellt. Zahlreiche interessierte Personen nutzten die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den Inhalt der neu erarbeiteten Vision zu informieren.

Öffentliche Präsentation «Vision der Schule Silenen»
Nach zwei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen und Schulentwicklung wurde am vergangenen Dienstag, dem 10. Juni die Vision der Schule Silenen vorgestellt. Der Präsident der Schulkommission, Sandro Arnold, begrüsste alle Interessierten und erläuterte die Wichtigkeit einer Vision für die Schule Silenen sowie den Anspruch der Behörde an die Schule der Zukunft. Im weiteren Verlauf führte der Schulleiter Fabian Gerig durch die Veranstaltung und stellte zunächst den gemeinsamen Weg zur Vision und anschliessend deren Inhalte vor. Dabei gaben einige Lehrpersonen einen interessanten Einblick in bereits laufende Projekte.
Die Welt und die Gesellschaft haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert und tun dies weiterhin. Die Digitalisierung und neuerdings auch die künstliche Intelligenz prägen zunehmend die Bildungslandschaft und Kompetenzen wie kritisches Denken, Zusammenarbeit, Kommunikation und Kreativität rücken vermehrt in den Fokus. Der Klimawandel und weltweite Konfliktsituationen führen zu weiteren Unsicherheiten.
Die Schulkommission Silenen und die Schulleitung haben sich deshalb in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit dem gesamten Lehrpersonenteam damit beschäftigt, wie sich die Schule weiterentwickeln muss, um den sich verändernden Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Dabei haben sich alle Beteiligten ausführlich in die lernpsychologischen Grundlagen vertieft und fortschrittliche Schulen hospitiert. Zudem wurden externe Fachkräfte für interne Weiterbildungen beigezogen.
In zwei Visionsworkshops wurde im vergangenen Jahr die nun präsentierte Vision der Schule Silenen entwickelt.
Die Schule Silenen ist überzeugt, dass mit der Vision ein wichtiger Grundstein für die weitere Entwicklung der Schule gelegt werden konnte. Durch verschiedene laufende oder anstehende Projekte können bereits wichtige Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen gesammelt werden.
So wird mit vielfältigen Lernorten im und ausserhalb des Schulhauses bereits jetzt auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Der Unterricht draussen geniesst in Silenen einen hohen Stellenwert. Dabei erwerben die Lernenden wichtige Kompetenzen im Umgang mit der Natur und ihre Gesundheit wird gefördert. Mit der Einrichtung nach dem Churermodell gibt es in den Schulzimmern ebenfalls viele verschiedene Arbeitsplätze und ein konzentriertes Arbeiten allein oder in Gruppen ist jederzeit möglich.
Im Bereich der Lernformen wurden insbesondere im laufenden Jahr einige klassenübergreifende Projekte durchgeführt. Neben dem erfolgreichen Zirkusprojekt im Frühjahr gab es auch im kleineren Rahmen in den drei Schulhäusern - bei der gemeinsam Schulhausdekoration, beim Schach spielen oder gemeinsamen Lösen von Rechenaufgaben - immer wieder Möglichkeiten voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Im kommenden Schuljahr wird nun ein Grossteil der Klassen am Pilotprojekt «FreiDay» teilnehmen. Bei diesem Projekt, welches wöchentlich am Donnerstagvormittag stattfindet, dürfen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der 17 Global Goals der UNO eigene Vorhaben umsetzen. Um die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen zu fördern, werden die selbstgewählten Themen immer mindestens zu zweit bearbeitet. Die Schule Silenen wird dabei von der Firma «Radix» begleitet. Radix setzt sich unter anderem für die Gesundheitsförderung an Schulen ein und hat bereits andere Schulen erfolgreich bei der Einführung des Formats unterstützt. Bei der projektartigen Auseinandersetzung mit selbstbestimmten Themen und Zielen werden neben vielen fachlichen Kompetenzen aus dem Bereich Natur, Mensch, Gesellschaft und Deutsch auch zahlreiche überfachliche Kompetenzen vermittelt und gestärkt. Die Schule Silenen sieht darin eine grosse Chance die Schülerinnen und Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten.